TMS wiederholbar: Das ändert sich für dich

Mona Qadam

Mona Qadam

Autorin bei futuredoctor

clock-icon
Lesezeit: 10 Minuten
date-icon
Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2025
TMS wiederholbar: Das ändert sich für dich

☝️ Das Wichtigste in Kürze

  • Seit 2022 darf der TMS (Test für Medizinische Studiengänge) einmal wiederholt werden.
  • Es gibt zwei Testtermine pro Jahr – im Frühjahr und im Herbst.
  • Der Untertest „Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“ entfällt.
  • Du darfst den besseren Prozentrang aus beiden Versuchen verwenden.
  • Durch die Änderungen ergeben sich neue Strategien für Vorbereitung und Teilnahme.

📖 Inhaltsverzeichnis

Was ist der TMS und warum ist er so wichtig?

Der TMS – Test für Medizinische Studiengänge – ist heute eines der entscheidendsten Auswahlkriterien für ein Medizinstudium in Deutschland. Der TMS ist ein Studierfähigkeitstest, der gezielt die kognitiven Fähigkeiten prüft, die für ein erfolgreiches Medizinstudium erforderlich sind. Als Medizinertest wird er regelmäßig angeboten und ist für viele Personen zugänglich, die sich für medizinische Studiengänge bewerben möchten. Während früher fast ausschließlich der Numerus Clausus (NC) zählte, hat der TMS seit der Reform des Auswahlverfahrens 2020 enorm an Gewicht gewonnen.

Rund 60 % der Studienplätze werden über das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) vergeben – und hier spielt dein TMS-Ergebnis oft eine größere Rolle als deine Abiturnote. Verschiedene Faktoren wie deine persönliche Vorbereitung, Lernmethoden und individuelle Stärken beeinflussen maßgeblich dein Abschneiden im TMS. Im TMS werden unterschiedliche Fähigkeit(en) wie räumliches Denken, Erinnerungsvermögen und logisches Schlussfolgern getestet.

Mit einem starken TMS-Ergebnis kannst du selbst mit einem Abitur von 2,0 oder schlechter realistische Chancen auf einen Medizinstudienplatz haben. Der Medizinertest ist auch für andere medizinische Studiengänge wie Zahnmedizin und Tiermedizin relevant und beeinflusst die Vergabe der Plätze in diesen Studiengängen erheblich.

Umso wichtiger ist es, die neuen Regeln, die Rahmenbedingungen und die optimale Strategie für den TMS zu kennen. Die Teilnahmebedingungen unterscheiden sich je nach Personen(gruppe), daher sollten sich alle Interessierten frühzeitig über die jeweiligen Voraussetzungen informieren.

Hintergrund: Warum der TMS wiederholbar wurde

Bis 2021 galt die Regel: Der TMS darf nur einmal im Leben geschrieben werden.Viele Abiturient*innen warteten daher ein Jahr nach der Schule, um sich gründlich vorzubereiten und ihre Chancen zu maximieren.

Mit der Einführung der Testwiederholung wurde eine neue Option geschaffen, sodass Teilnehmer*innen den TMS ein zweites Mal absolvieren können, wenn sie mit ihrem ersten Ergebnis nicht zufrieden sind. Viele Teilnehmer entscheiden sich dafür, den TMS zu wiederholen, um ihre Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern. Dabei ist zu beachten, dass es verschiedene TMS-Durchgänge gibt, bei denen die Ergebnisse der jeweiligen Durchgänge für die Bewerbung zählen. Die Anmeldung und die Testwiederholung sind in mehrere Phasen unterteilt, die unterschiedliche Fristen und Bedingungen für die Teilnahme regeln.

Doch diese Regelung führte zu Nachteilen – besonders für Schüler*innen, die den Test während des Abiturs absolvieren wollten oder an einem schlechten Tag ihre Leistung nicht abrufen konnten.

Seit der Reform 2022 gilt daher:
Der TMS darf einmal wiederholt werden. Damit sollen Chancengleichheit und Fairness erhöht werden. Gleichzeitig bietet das System nun mehr Flexibilität bei der Studienplanung.

TMS 2025: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

1. Zwei Testtermine pro Jahr

Statt nur einem Durchgang gibt es nun zwei TMS-Termine jährlich: Der TMS Termin ist für die Planung deiner Bewerbung und Vorbereitung besonders wichtig, da sich viele organisatorische Schritte daran orientieren.

  • Frühjahrstest: meist im Mai
  • Herbsttest: meist im November

Die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben, sodass du deinen gewünschten Termin rechtzeitig auswählen kannst. Für die Anmeldung zu den jeweiligen Terminen gibt es eine verbindliche Frist, die unbedingt eingehalten werden muss, um einen Platz zu erhalten.

Beide Termine bestehen aus zwei Testtagen, sodass sich die Teilnehmerzahlen besser verteilen. Am Testtag ist ein reibungsloser Ablauf wichtig – beachte die organisatorischen Hinweise und bringe alle erforderlichen Unterlagen mit.

Beispielhafte Termine (Stand 2025):

  • Frühjahr: Samstag, 10. Mai & Sonntag, 11. Mai
  • Herbst: Sonntag, 9. November & Montag, 10. November

Der TMS im Herbst ist ein besonders wichtiger Prüfungszeitraum, da viele Bewerber diesen Termin für ihre Planung nutzen. Der Frühjahr TMS bietet eine wertvolle Alternative, falls du den Herbsttermin nicht wahrnehmen kannst oder dich besser auf das Frühjahr vorbereiten möchtest.

So kannst du den Zeitpunkt deiner Teilnahme besser an dein Abitur, FSJ oder deine TMS-Vorbereitung anpassen. Eine frühzeitige Platzreservierung ist entscheidend, um deinen Wunsch-Testort und -termin zu sichern.

2. Drei Anmeldephasen pro Testtermin

Für jeden der beiden TMS-Termine gibt es drei Anmeldephasen. Die Anmeldephase ist besonders wichtig, da in diesem Zeitraum die Vergabe der Testplätze erfolgt und die Chancen auf einen Platz am gewünschten Testort am höchsten sind. Während der verschiedenen Anmeldungen für die TMS-Termine ist zu beachten, dass die Kapazitäten an den einzelnen Testorten begrenzt sind. Die Testplätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben, sodass eine frühzeitige Registrierung empfehlenswert ist. In Ausnahmefällen, etwa für deutsche Absolventinnen im Nicht-EU-Ausland oder Familienangehörige, gelten besondere Regelungen bei der Anmeldung. Einer bestimmten Gruppe, wie beispielsweise Bewerberinnen im Rahmen der Landarztquote, stehen zudem spezielle Bedingungen zu. Bei allem ist eine rechtzeitige Anmeldung entscheidend, um einen Platz zu sichern.

  1. Phase 1: Erstteilnehmer*innen (noch nie am TMS teilgenommen)
  2. Phase 2: Bevorzugte Wiederholer*innen (die innerhalb eines Jahres erneut schreiben)
  3. Phase 3: Alle übrigen Teilnehmer*innen

Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine frühzeitige Anmeldung entscheidend. Die genauen Fristen findest du regelmäßig aktualisiert auf tms-info.org.

3. Der TMS ist einmal wiederholbar

Das ist die wohl wichtigste Änderung: Du darfst den TMS ein einziges Mal wiederholen, und zwar innerhalb eines Jahres nach deinem ersten Versuch.

Dabei gilt:

  • Du kannst frei entscheiden, welches Ergebnis du verwenden möchtest.
  • Es zählt immer der bessere Prozentrang.
  • Die Ergebnisse beider TMS-Durchgänge werden verglichen, und das bessere Ergebnis wird für die Zulassung berücksichtigt.
  • Ein dritter Versuch ist ausgeschlossen.

Übergangsregel: Wer vor 2022 am TMS teilgenommen hat, darf den Test bis Ende 2023 ein letztes Mal wiederholen.

4. Der Untertest „Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“ entfällt

Der bisherige Untertest, der rund acht Minuten dauerte, wurde abgeschafft. Stattdessen wird der Testteil „Muster zuordnen“ ausgeweitet.

Die Bearbeitungszeit der einzelnen Testabschnitte wurde angepasst, um eine bessere Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen. Im TMS gibt es verschiedene Aufgaben, wie zum Beispiel Mustererkennung, Textverständnis und Diagrammanalyse, die gezielt trainiert werden können. Bei den Multiple-Choice-Fragen ist es wichtig, für jede Aufgabe eine durchdachte Antwort zu geben, da nur richtige Antworten gewertet werden. Insgesamt umfasst der TMS mehrere Tests, die unterschiedliche Fähigkeiten prüfen und auf die man sich gezielt vorbereiten sollte.

Das bedeutet:

  • Weniger stumpfe Konzentrationsaufgaben
  • Mehr Zeit für visuelles Denken und analytische Fähigkeiten
  • Eine bessere Gewichtung von Fähigkeiten, die tatsächlich für das Medizinstudium relevant sind

Teilnahme und Testorte: So findest du deinen optimalen Prüfungsort

Die Wahl des richtigen Prüfungsortes ist ein entscheidender Faktor für deinen Erfolg beim TMS 2025 – egal, ob du Humanmedizin, Zahnmedizin oder Tiermedizin studieren möchtest. Für den TMS stehen deutschlandweit zahlreiche Testorte zur Verfügung, sodass du in der Regel einen passenden Ort in deiner Nähe findest.

Gerade beim Herbst TMS 2025 lohnt es sich, frühzeitig die verfügbaren Testorte und Termine zu prüfen. Die Plätze an den einzelnen Standorten sind begrenzt und werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben. Wer sich rechtzeitig anmeldet, hat die beste Chance, einen Wunschtermin am bevorzugten Testort zu bekommen.

Wie du die neuen TMS-Regeln optimal für dich nutzt

Die Reform des TMS hat nicht nur organisatorische Änderungen gebracht – sie verändert auch die beste Vorbereitungsstrategie. Verschiedene Faktoren wie persönliche Stärken, Lernmethoden und ergänzende Bewertungskriterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung auf den TMS. Es ist wichtig, auf alle Details bei der Planung zu achten, um keine Chancen zu verpassen. Weiterführende Infos zur optimalen Vorbereitung helfen dir, den Überblick zu behalten. Für eine erfolgreiche TMS-Teilnahme solltest du alles berücksichtigen, was für den Test relevant ist. Die wichtigsten Aspekte der Vorbereitung sind eine strukturierte Planung, gezieltes Üben und das Verständnis aller relevanten Faktoren.

Hier ist der optimale Weg, um das Beste aus beiden Versuchen herauszuholen:

1. Nutze beide Versuche strategisch

Wenn du im Abiturjahr bist, nimm am Herbst-TMS teil – quasi als „Probelauf“. Um am TMS teilnehmen zu können, musst du dich rechtzeitig anmelden und die Teilnahmegebühr fristgerecht bezahlen. So lernst du die Teststruktur kennen, erfährst, wie du mit Zeitdruck und Nervosität umgehst, und kannst gezielt an deinen Schwächen arbeiten. Ein Beispiel: Viele Teilnehmende nutzen den ersten Versuch, um typische Aufgabenformate kennenzulernen und den Ablauf unter realen Bedingungen zu erleben.

Dein zweiter Versuch (z. B. im nächsten Frühjahr) wird dann zum Hauptversuch mit gezielter Vorbereitung. Wer den TMS wiederholen möchte, kann durch eine gezielte Vorbereitung seine Chancen auf ein besseres Ergebnis deutlich steigern. Die Testwiederholung ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie, um die bestmögliche Punktzahl zu erreichen und die Platzvergabe zu optimieren.

2. Plane 4–5 Monate intensive Vorbereitung

Für ein Top-Ergebnis reicht es nicht, den TMS „mal eben“ zu üben.
Du brauchst:

  • 4–5 Monate gezielte Vorbereitung
  • etwa 250–300 Stunden Übungszeit
  • realistische Simulationen unter Prüfungsbedingungen

3. Nutze die Wiederholbarkeit als Sicherheitsnetz

Wenn du beim ersten Versuch nervös bist oder krank wirst, hast du jetzt eine zweite Chance – ohne Nachteil. Der bessere Wert zählt!

4. Beachte die neue Konkurrenzsituation

Durch die Wiederholungsmöglichkeit gibt es künftig mehr erfahrene Wiederholer*innen im Test. Das hebt den Leistungsdurchschnitt leicht an.

Heißt für dich: Eine gründliche Vorbereitung ist wichtiger denn je.

FAQ: Häufige Fragen zum wiederholbaren TMS

Wie oft darf ich den TMS schreiben?
Maximal zweimal – dein erster Versuch plus eine Wiederholung.

Muss ich beide Male teilnehmen?
Nein. Du kannst auch nur einmal schreiben, wenn du beim ersten Mal ein gutes Ergebnis erzielst.

Kann ich das schlechtere Ergebnis löschen lassen?
Du darfst frei wählen, welcher Prozentrang verwendet wird. Das schlechtere Ergebnis verfällt automatisch.

Was passiert, wenn ich beide Male durchfalle?
Ein „Nichtbestehen“ gibt es im TMS nicht – du kannst dich auch mit einem schlechten Ergebnis bewerben, es verbessert nur deinen NC nicht.

Zählt der TMS auch im Ausland oder bei privaten Unis?
In Österreich und der Schweiz gelten andere Auswahltests (z. B. MedAT oder EMS). Private Unis in Deutschland akzeptieren den TMS teilweise, aber nicht immer.

Beispielstrategie: Abi 2025 + TMS

Stell dir vor, du machst 2025 dein Abitur und möchtest direkt danach Medizin studieren.

Dein Plan könnte so aussehen:

  1. Teilnahme am Herbst-TMS 2025 (Erstversuch – Test kennenlernen)
  2. Teilnahme am Frühjahrs-TMS 2026 (Wiederholung – Top-Ergebnis anstreben)
  3. Bewerbung für das Wintersemester 2026/27 über Hochschulstart mit dem besseren Prozentrang

So nutzt du beide Chancen optimal aus und hast bei der Bewerbung ein erfahrungsbasiertes, bestmögliches Ergebnisin der Hand.

Fazit: Wiederholbarer TMS – neue Chancen für angehende Medizinstudierende

Die Änderungen am TMS sind ein großer Vorteil für alle, die Medizin studieren wollen.
Du bekommst mehr Flexibilität, weniger Druck und die Möglichkeit, aus Erfahrung zu lernen.

Wichtig ist jetzt, dass du die neuen Fristen, Testtermine und Strategien kennst und dich gezielt vorbereitest.

Wenn du clever planst, kannst du mit einem starken TMS-Ergebnis auch ohne 1,0-Abitur deinen Traum vom Medizinstudium verwirklichen.